Leistungserschwerung und Zweckvereitelung im Schuldverhältnis. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 253) (2001. 389 S. 233 mm)

個数:

Leistungserschwerung und Zweckvereitelung im Schuldverhältnis. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 253) (2001. 389 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 289 S.
  • 商品コード 9783428105205

Description


(Text)
Die Mitte der neunziger Jahre recht kontrovers geführte rechtswissenschaftliche Diskussion um den Abschlußbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts ist mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Schuldrechtsmodernisierung, den das Bundesjustizministerium im August 2000 überraschend der Öffentlichkeit vorgestellt hat, erneut in das Zentrum der zivilrechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussion gerückt. Der Verfasser untersucht Funktion, Tatbestand und Rechtsfolgen der Lehre von der Geschäftsgrundlage de lege lata und de lege ferenda. Dabei wendet sich der Autor zentralen Grundfragen eines jeden Leistungsstörungsrechts zu: der Grenze der Leistungspflicht des Schuldners und der Verfehlung sekundärer Vertragszwecke. In einem problemorientierten Perspektivwechsel werden die Quellen der Rechtsentwicklung zum BGB, die Praxis der Rechtsprechung und die herrschende Dogmatik dargestellt, um sodann mit dem Kommissionsentwurf verglichen zu werden.

Wie die nähere Betrachtung des Verfassers zeigt, ist das Leistungsstörungsrecht des BGB wesentlich besser als sein Ruf. Die Fülle der vorhandenen Streitfragen und Theorien im gewählten Themenausschnitt ist hiernach weniger dem BGB als der dieses mißverstehenden Theorie und Praxis anzulasten, die es um seiner vermeintlichen Lückenhaftigkeit willen mit der Figur der Geschäftsgrundlage überfrachtet hat. Indem der Verfasser die zentralen Mißverständnisse zur Funktion und Bedeutung der Unmöglichkeits- und der Zwecklehre im BGB bis hin zum Kommissionsentwurf aufdeckt, werden auch die nahezu ausnahmslos hierauf aufbauenden Regelungen des aktuellen Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes transparent. Das Ergebnis: In dem Bemühen die vermeintlichen Strukturprobleme des BGB zu lösen, übersehen die Reformer Sachgesetzlichkeiten, die auch weiterhin zur Differenzierung zwingen, und schaffen so gänzlich neue Strukturprobleme, ohne dabei die Rechtsentwicklung wesentlich nach vorne zu bringen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Erster Teil: Regelungsprobleme der Geschäftsgrundlage: Einleitung - Entwicklungslinien der Schuldrechtsreform - Regelungssituation und Fallgruppen - Zweiter Teil: Historische Entwicklung: Von den Beratungen zum Entwurf des BGB bis zur Rechtsprechung des BGH - Dritter Teil: Gestalt der GG: Der Tatbestand der Lehre im geltenden Recht und im KE - Die Rechtsfolgen der Lehre nach dem geltenden Recht und dem KE - Vierter Teil: Funktion der GG: Darstellung und Kritik der bisherigen Lösungsansätze - Fälle der Leistungserschwerung und Zweckvereitelung aus der Sicht der Zwecklehre - Leistungserschwerung und Austauschzweck - Das vorherrschende Verständnis zur Grenze der Leistungspflicht - Die Spannung der Schuld - Die eigentliche Funktion der Unmöglichkeit und des Unvermögens - Leistungserschwerung und Grenzen der Leistungspflicht nach dem KE - Zweckstaffelung und Zweckvereitelung - Das vorherrschende Verständnis zur Zweckvereitelung - Der Standort der Zweckvereitelung alsAuslegungsproblem - Die Regelung der Zweckvereitelung im KE - Fünfter Teil: Zusammenfassung : Einzelne Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis